Vibrationstraining
Vorteile
Wirkungsweise
Anwendungsgebiete
Vibrationtraining §20 SGB V
Medizinische Forschung
Fachhändler
Beratung
   
 



Anwendungsgebiete und Gegenanzeigen Die Anwendung und die Leistungssteigerung mit Galileo ist so einfach wie effektiv. Das Gerät wird von vielen bereits eingesetzt, ob von Firmen für Ihre Mitarbeiter zur betrieblichen Gesundheitsförderung, von Physiotherapeuten, Ärzten, Sportlern und Privatleuten. Welche Muskeln werden mit Galileo™ trainiert?

Während des Galileo-Trainings werden prinzipiell immer alle Muskeln der Beine bis hinauf in den Rumpf trainiert. Trainingsschwerpunkte auf einzelne Muskelgruppen werden allein durch Körperhaltung, Gelenkstellungen und Körpersteifigkeit variiert.

Je aufrechter die Körperhaltung und je steifer die Beine während des Galileo-Trainings, desto mehr arbeitet die Gesäß-, Bauch und Rückenmuskulatur - je geringer die Steifigkeit der Beine, desto mehr konzentriert sich der Trainingseffekt auf die unteren Extremitäten.

Anwendungsgebiete Allgemeine Schwäche und Trainingsmangel Alle Formen muskulärer Insuffizienzen der Fußgewölbemuskulatur, der Beine und des Rückens Verspannungen in der Rückenmuskulatur unspezifische Rückenschmerzen Kraft-/Leistungsverlust bei Immobilisation Balancestörungen Sturzsyndrom und altersassoziierte multifunktionelle Gehstörungen /li> Osteoporose Paresen Spaktiken Parkinson Streßinkontinenz Beckenbodentraining / Rückbildungstraining Training zur Muskelleistungssteigerung Training zur Verbesserung der inter- und intramuskulären Koordination Durchblutungsstörungen der Beine und Füße Gegenanzeige/Anwendung nicht empfohlen bei: Schwangerschaft Akute Thrombosen Akute Entzündungen des Bewegungsapparates Akute Tendinopathien in trainierten Körperregionen Frische Frakturen in trainierten Körperregionen Steinleiden von Gallenwegen und ableitenden Harnwegen Implantate in trainierten Körperregionen nach frischer OP akute Hernien akute Diskopathien akute Migräneanfälle frische Wunden und Narben in trainierten Körperregionen rheumatoide Arthritis Epilepsie aktive Arthrosen und Arthropathien